
Sleepers
Shakes, Tommy, Michael und John wachsen in den 1960er Jahren in Hell’s Kitchen auf, dem überwiegend von italienischen und irischen Einwanderern bevölkerten Stadtteil in Manhattan. Die vier Jungen arbeiten zugleich als Messdiener für den örtlichen Pfarrer und für King Benny, den Anführer der Mafia in dieser Gegend. Sie stammen überwiegend aus zerrütteten Familien und haben praktisch nur sich selbst. Eines Tages wollen sie dem Hot Dog-Verkäufer einen Streich spielen, verletzen dabei jedoch einen unbeteiligten Passanten lebensgefährlich.
Trotz der Fürsprache von Pater Bobby werden die Jungen in das Wilkinson-Heim für jugendliche Straftäter geschickt, wo sie eine Haftstrafe von jeweils einem bzw. eineinhalb Jahren zu verbüßen haben. Zunächst versuchen sie, das Beste aus der Situation zu machen, bis eines Tages beim Mittagessen ein anderer Junge Michaels Essen auf den Boden wirft und die beiden daraufhin anfangen, sich zu prügeln. Sean Nokes, der diensthabende Aufseher, mischt sich ein und zwingt Michael und seine drei Freunde, die ihm bei der Prügelei geholfen haben, ihr Mittagessen vom Fußboden zu essen, wird dabei jedoch von einem anderen Aufseher unterbrochen. Als „Strafe“ für diese Unterbrechung beginnen Nokes und drei der anderen Aufseher, die Jungen zu vergewaltigen. Pater Bobby besucht sie eines Tages. Shakes wird es erlaubt, ihn zu sehen. Pater Bobby gibt ihm Mut und Kraft, um durchzuhalten.
Eines Tages findet ein Footballspiel statt, in dem die Häftlinge gegen die Wachen spielen. Michael versucht Rizzo, einen sehr guten Footballspieler, zu überreden, dieses Spiel gegen die Wachen zu bestreiten. Dieser zögert erst, lässt sich am Ende aber doch umstimmen. Die Häftlinge schlagen sich unverhofft gut durch das Spiel, während die Wachen aus Wut über das gute Blatt der Häftlinge mit immer härteren Methoden spielen. Schließlich entscheiden die Häftlinge das Spiel für sich. Der entscheidende Spieler Rizzo wird daraufhin wie ein Held gefeiert. Der Sieg ist jedoch nicht von langer Dauer und bekommt einen bitteren Beigeschmack. Die Wachen prügeln in ihrer Wut Rizzo zu Tode, und Shakes landet in der dunklen Einzelzelle. Dort in dieser Zelle verliert er jegliches Zeitgefühl. Langsam verzweifelnd denkt er an die glücklichsten Momente in seinem Leben vor seiner Haftstrafe zurück. Schließlich sitzt er die Zeit in der Einzelzelle ab und wird später im Krankenzimmer gepflegt.
Wenig später sitzen Michael, John, Tommy und Shakes beisammen und diskutieren über ihre Entlassung. Shakes beschließt nach seiner Freilassung Pater Bobby von den Machenschaften der sadistischen Aufseher zu erzählen. John, Tommy und Michael sind allerdings aus Scham und aus Angst vor den Konsequenzen dagegen. In der Nacht bekommt Shakes dann seinen Entlassungsbrief. Nokes, der an dem Abend Dienst hat, droht ihm und will sich darauf hin von ihm speziell „verabschieden“. Die vier Freunde werden zu später Stunde vergewaltigt, und Nokes macht damit seine Drohungen wahr.
Der zweite Teil des Films beginnt 15 Jahre später (1981) damit, dass Tommy und John, mittlerweile erwachsen und Anführer der in Hell's Kitchen den Ton angebenden Verbrecherbande, zum Essen in einen Pub gehen. Zufälligerweise treffen sie dort Nokes wieder und erschießen ihn, ohne lange zu zögern. Sie werden verhaftet und vor Gericht gestellt. Der zuständige Staatsanwalt ist Michael, zu dem sie über all die Jahre nie den Kontakt verloren haben und der sich um den Fall bemüht hat. Michael, der die Hintergründe kennt, versucht nun, den Fall mit Absicht zu verlieren, um zu verhindern, dass seine Freunde für diesen Mord verurteilt werden.
Hilfe bekommt er dabei von Shakes, der mittlerweile bei der New York Times arbeitet, und Carol, einer alten Freundin seit Kindertagen und Michaels Ex-Freundin. Als Shakes einmal in die Kirche geht und betet, kommen ihm wieder die Erinnerungen an die Vergewaltigungen. Er verlässt die Kirche und geht zusammen mit Carol zu Pater Bobby. Shakes bittet ihn, bei der Gerichtsverhandlung zu lügen, und erzählt ihm und Carol, was alles im Wilkison-Heim vorgefallen war. Als Shakes und Carol gehen, überlegt sich Pater Bobby die Sache. Carol geht darauf hin zu Michael, doch sie trifft diesen im Zug. Sie fragt ihn warum er nicht sagte, was im Heim passiert war, weil dann verschiedene Sachen anders seien. Michael kann seit der Haftstrafe keine Beziehung mehr führen - weder mit ihr noch mit einem anderen Menschen. Als Carol ihre Träne wegwischt und wieder aufsieht, ist Michael verschwunden. Er war bei der letzten Haltestelle ausgestiegen. Als der Tag der Gerichtsverhandlung kommt, zu der auch Pater Bobby erscheint, gelingt es diesem, so gut zu lügen, dass John und Tommy als „nicht-schuldig“ freigelassen werden. Einen Monat später treffen sich die fünf Freunde John, Tommy, Michael, Shakes und Carol ein letztes Mal in einem Pub und feiern ihren Erfolg. Sie lachen, scherzen und singen. Sie halten ihren Abend solange fest, wie sie können. Es ist ihr gemeinsames Happy End. John und Tommy sterben einige Wochen später: Jonny am Konsum von schwarzgebranntem Schnaps, und Tommy wird erschossen. Michael arbeitet nicht weiter als Staatsanwalt und wird Teilzeit-Tischler in England, Shakes arbeitet weiter bei der New York Times, und Carol bekommt ein Kind und bleibt Sozialarbeiterin.